Österreichischer Infrastrukturreport der Initiative Future Business Austria
Der Österreichische Infrastrukturreport der Initiative Future Business Austria ist den heimischen Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik gewidmet. Er soll als Wegweiser beim Ergreifen zukunftsträchtiger Maßnahmen im Bereich Infrastruktur dienen und so die nachhaltige Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich unterstützen.
Der Österreichische Infrastrukturreport durchleuchtet jährlich den Status & die Entwicklung der österreichischen Infrastruktur in den Bereichen Energie, Verkehr (Straße, Schiene, Luftfahrt, Schifffahrt), IT, IKT und Innovation und stellt ihre Position im internationalen Vergleich dar. Weiters werden Handlungsempfehlungen der Wirtschaft an die heimische Politik formuliert, die zur Erarbeitung einer gesamtheitlichen österreichischen Infrastrukturstrategie führen.
Der Österreichische Infrastrukturreport hat sich während der letzten Jahre zu einem renommierten Nachschlagewerk und Ratgeber für eine umfassende Infrastrukturplanung entwickelt.
Das Erhebungsinstrumentarium des Österreichischen Infrastrukturreports wurde erheblich weiterentwickelt, um Aussagen über Erwartungen und Anforderungen an die Infrastrukturen der Zukunft treffen zu können, die für die infrastrukturpolitische Weiterentwicklung wertvolle Einblicke und Perspektiven eröffnen.
Die Ergebnisse des Österreichischen Infrastrukturreports basieren auf folgenden Befunden und Erhebungen:
- industrieökonomische Analyse der österreichischen Infrastruktur von Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer (Vorstand des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik, Wirtschaftsuniversität Wien),
- standortpolitische Energieinfrastruktur- und Versorgungssicherheitsanalyse von Dipl.-Ing. Walter Boltz (Energieberater, ehemaliger Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control, ehemaliges Mitglied des ACER-Beschwerdeausschusses),
- Wettbewerbsanalyse von Univ.-Prof. MMag. Dr. Daniel Varro, LL.M. (Universitätsprofessor für Steuerrecht und nachhaltige Steuerpolitik),
- versorgungspolitische Analyse von Prof. Mag. Dr. Gerhard Gürtlich (Lektor am Institut für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien, Experte für Logistik des Bundesheeres) und Brigadier Mag. Stefan Lampl (Kommandant der Heereslogistikschule des Bundesheeres und Lektor am Institut für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien),
- ganzjähriges Monitoring infrastrukturrelevanter Publikationen und Befunde sowie Dokumentation infrastrukturrelevanter Entscheidungen als Grundlage für die Berichterstattung und die repräsentative Managerbefragung,
- repräsentative Befragung von 240 Managern großer Unternehmen in Österreich (mit mehr als 100 Mitarbeitern) durch Peter Hajek Public Opinion Strategies auf Basis der aktuellen Erkenntnisse des ganzjährigen Monitorings,
- qualitative Interviews durch Create Connections mit circa 100 österreichischen und internationalen Experten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung zu Prioritäten der österreichischen Infrastruktur.
Die unterschiedlichen Erhebungsinstrumente ermöglichen unterschiedliche Blickwinkel auf infrastrukturpolitische Themen und machen die unterschiedlichen infrastrukturpolitischen Herangehensweisen und Bezüge der einzelnen Stakeholder und Akteure deutlich.
Bestellung
Interessieren Sie sich für den aktuellen Österreichischen Infrastrukturreport 2025 oder die Ausgaben der vergangenen Jahre? Sie können die gedruckte Hardcoverversion oder die elektronische Version des Österreichischen Infrastrukturreports 2025 für 330,- Euro (inkl. 10% USt.) direkt bei uns bestellen.
Die gedruckten Hardcoverversionen des jährlich erscheinenden Österreichischen Infrastrukturreport 2006 bis 2021 (214,50,- Euro (inkl. 10% USt.)) bzw. 2022 bis 2024 (298,- Euro (inkl. 10% USt.)), können ebenfalls direkt bei uns bestellt werden.